| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
 | |
Freiwillige Feuerwehr Pleißa |
| |
 | |
|
|
|
|
| |
 | |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
Katja fühlt sich beim Feuerwehrdienst wohl Feuerwehr aus Pleißa lädt zum Tag der offenen Tür - Dieses Jahr bereits 30-mal im Einsatz - Feuerwehrförderverein betreut zwei Oldtimer Von Jürgen Sorge Pleißa. Die Freiwillige Feuerwehr Pleißa gab am Samstag bei einem Tag der offenen Tür einen Einblick in ihre Arbeit. Die 29 aktiven Mitglieder der Wehr wurden dieses Jahr bereits zu 30 Einsätzen gerufen. Eine von ihnen ist Katja Reichl. Sie wurde 2001, als die sanierte und erweiterte Pleißaer Feuerwache eingeweiht worden war, in den aktiven Dienst übernommen. Statt Ölspuren zu beseitigen oder Brände zu bekämpfen, war sie beim Feuerwehrfest am Samstag für das Knüppelkuchenbacken zuständig. Die 22-jährige junge Frau fühlt sich in der Feuerwehr rundum wohl. Mir gefällt die Kameradschaft und die Geselligkeit. Durch den Dienst in der Feuerwehr kommt man aus dem Alltagstrott heraus." Gut findet sie, dass sie als Frau ohne Einschränkung in der aktiven Wehr akzeptiert wird. Bereits seit dem vierten Schuljahr dabei Bei der Feuerwehr macht Katja Reichl schon seit dem vierten Schuljahr mit. Sie erzählt, wie sie in der Jugendfeuerwehr zuerst spielerisch die Grundkenntnisse des Feuerwehrdienstes vermittelt bekam. Noch bestens in Erinnerung ist ihr auch ein Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Biesern bei Rochlitz. Inzwischen weiß die junge Frau sogar, wie es bei der Feuerwehr in den USA zugeht. Als sie von 2003 bis '05 als Au-pair-Mädchen in Middleburg, Virginia, arbeitete war sie passives Mitglied der dortigen Freiwilligen Feuerwehr. Das heißt, ich war bei den Diensten, aber nicht bei den Einsätzen dabei", berichtet Katja Reichl von chromblitzenden Feuerwehrfahrzeugen, die sie noch heute faszinieren. Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr in den USA und bei uns sind etwa gleich. In den Staaten ist den Wehren allerdings noch ein Sanitätsdienst zugeordnet. Das ist bei uns nur bei den Berufsfeuerwehren üblich." Dass seine Tochter den Weg zur Feuerwehr gefunden hat, freut Steffen Reichl sehr. Er ist Vorsitzender des Pleißaer Feuerwehrfördervereins, dessen Mitglieder den Tag der offenen Tür organisierten. Aus der vereinseigenen Gulaschkanone servierten die Feuerwehrleute Kesselgulasch. Zum Fest gehörte eine Technikschau, bei der die Pleißaer Feuerwehrleute neben ihren zwei Einsatzfahrzeugen auch zwei vom Förderverein betreute Oldtimer zeigten. Dabei handelt es sich um ein 1968 gebautes Löschfahrzeug. Viel betagter ist eine 1931 gebaute Feuerwehrleiter, die damals die Gemeinde Pleißa neu erworben hatte. Auf einem Anhänger montiert, leistete sie viele Jahre gute Dienste. Bis zur Wende war der Hänger noch beim Ausästen von Bäumen im Einsatz. FEUERWEHR PLEISSA Die Freiwillige Feuerwehr Pleißa wurde 1876 gegründet. Erster Hauptmann war Anton ]ochmann. Das Spritzenhaus befand sich auf der Schulstraße unterhalb des heutigen Pfarramtes. Derzeit zählt die Pleißaer Feuerwehr 29 aktive Mitglieder, neun in der Alters- und Ehrenabteilung sowie zehn Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Zu den 30 Einsätzen in diesem Jahr zählen mehrere Einsätze bei der Beräumung von Sturmschäden sowie ein Brand in einer Limbacher Fabrik. Quelle : Freie Presse" vom 20. 08. 2007 Mehr zur Feuerwehr Pleißa auf unseren Seiten ! Bilder zum Tag der offenen Tür > Hier < . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| | |
|
|
|
| |
|
| | | |
| |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
Alarm-Probe bei der Feuerwehr Pleißa (UW). Zu einem Unfall mit zwei Verletzten wurde die Pleißaer Feuerwehr am Samstag gerufen. Zum Tag der offenen Tür stand weniger der Unfall im Vordergrund, sondern die Zeit zwischen Alarmierung und Ausrücken. Da wurde zum Beispiel ein Kamerad beim Schlaf gestört, ein anderer beim Rasieren und ein dritter Kamerad musste seinen Arbeitsplatz verlassen, um anderen Hilfe leisten zu können. Das Umziehen erfolgte im Gerätehaus. Dann ging es mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort. Foto: Uwe Wolf Quelle: Blick" vom 22. 08. 2007 Mehr zur Feuerwehr Pleißa auf unseren Seiten ! Bilder zum Tag der offenen Tür > Hier < . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Feuerwehr im Einsatz Berufsfeuerwehrtag in Pleißa Vom 14. bis 16. September trafen sich Pleißaer und Biesdorfer Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Ausbildungswochenende in der Feuerwache Pleißa. Biesdorf ist ein Stadtteil von Berlin und die Partnerfeuerwehr von Pleißa. Am Freitagabend wurde gemeinsam gegrillt und damit das Wochenende eröffnet. Am Samstagmorgen ging es 8 Uhr gleich mit Frühsport los und über den Tag verteilt wurden verschiedene Ausbildungsthemen geübt. Unter anderem Erste Hilfe, Aufbau einer Wasserstaustelle, Verkehrsunfall und Brandbekämpfung. Der Ausbildungsstand ist sehr gut und das Zusammenarbeiten mit anderen Hilfsorganisationen läuft reibungslos. Auch das Hand-in-Hand-Arbeiten mit den Kindern von Biesdorf, die alles mitmachten, lief super und kameradschaftlich ab. Als Freizeitmöglichkeiten spielten wir Fußball, Tischtennis, schauten DVDs oder saßen zusammen und redeten. Am Samstag wurde die Judendfeuerwehr zu fünf Übungseinsätzen alarmiert: Feuer, Unfall und Rettung von Personen standen auf dem Übungsplan. Auch da zeigten die Mitglieder, dass sie die Einsätze problemlos bewältigen können. Alle waren sich einig: Das war nicht der letzte Berufsfeuerwehrtag in Pleißa und wir werden die Freundschaft untereinander weiter ausbauen und pflegen. Wir bedankten uns bei allen, die uns geholfen und unterstützt haben. Marcel Philipp, Jugendfeuerwehrwart Pleißa Quelle : Stadtspiegel" vom 25. 10. 2007 Mehr zur Feuerwehr Pleißa auf unseren Seiten ! Bilder zum Tag der offenen Tür > Hier < . |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
10 Jahre Jugendfeuerwehr gefeiert Die Jugendfeuerwehr Pleißa führte vom 12. bis 14. September ihren Berufsfeuerwehrtag durch. An diesem Wochenende wurde auch die Neugründung der Jugendfeuerwehr Pleißa gefeiert. Im Jahr 1998 wurde durch Arndt Junghanß eine neue Jugendfeuerwehr aufgebaut und geleitet. Leider konnte unser Kamerad Arndt das nicht mehr erleben. Der Freitag ging mit einem kleinen Festessen los, Kameraden der Pleißaer Wehr und die Jugend feierten die 10 Jahre Jugendfeuerwehr. Der Samstag begann mit Frühsport, danach gab es Frühstück und die Aufgaben wurden eingeteilt. Es wurden Übungen und Ausbildung gemacht, dazwischen war Freizeit oder Sport angesagt. Nachgestellte Einsätze, wie ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen oder ein Brand zeigten uns, dass der Ausbildungsstand sehr gut ist und die Kinder wissen, was zu machen ist. Der Spaß und die Kameradschaft stand aber im Vordergrund, anderen Menschen helfen zu können, finden auch die Kinder gut und lernen fürs Leben dazu. Das Essen wurde selbst gekocht und es wurde in der Feuerwehr übernachtet. Dies macht den Kindern immer viel Spaß und wird durch den Feuerwehrverein und Kameraden der Pleißaer Ortsfeuerwehr unterstützt. Die Jugendfeuerwehr wird in Zukunft Leben retten und dafür üben sie schon jetzt! Marcel Philipp, Jugendwart Pleißa Quelle: Stadtspiegel" v0m 23.10.2008 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Moderne Technik für Katastrophenschutz In Pleißa gibt es ein neues Löschfahrzeug. Das soll aber nicht nur bei Bränden gute Dienste leisten. Zudem können Bürger jetzt im Ernstfall besser gewarnt werden. VON STEFFI HOFMANN PLEIßA - Bereits im Sommer 2019 hatte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe angekündigt, insgesamt mehr als 300 neue Löschgruppenfahrzeuge für den Katastrophenschutz im Land zu verteilen. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch in Limbach-Oberfrohna kein adäquates Fahrzeug dieser Art mehr. Der Vorgänger musste vor anderthalb Jahren aus dem Dienst genommen werden. Jetzt ist ein neues Modell angekommen: Im Gerätehaus der Feuerwache Pleißa steht nun das sogenannte LF-KatS (Löschfahrzeug des Katastrophenschutzes). Dieses kann sowohl überregional bei Katastrophen, wie schwere Brände oder Hochwasser, eingesetzt als auch von der Feuerwehr Limbach-Oberfrohna für Löscheinsätze genutzt werden. Das 223.000 Euro teure Fahrzeug hält dabei vieles bereit, was im Katastropheneinsatz benötigt werden könnte: von der Feuerwehraxt über Atemschutzgeräte, Bolzenschneider, Ölbindemittel, Abschleppseile, Tragetücher, Hydrantenschlüssel, 600 Meter Schläuche, analoge und digitale Funkgeräte bis hin zu einer Tragkraftspritze mit einer Leistung von mehr als 1500 Litern pro Minute. Mit einem Löschmittelbehälter von 1000 Liter Inhalt und der Geländefähigkeit eignen sich die Fahrzeuge auch besonders zur Waldbrandbekämpfung, erklärt Marcel Philipp, der Zugführer für den Katastrophenschutz. Im Innenraum des neuen und 272 PS-starken Löschfahrzeuges finden neun Einsatzkräfte Platz. In der Limbach-Oberfrohnaer Feuerwehr gibt es derzeit 24 Personen, die im Katastrophenschutz eingesetzt werden. Jeder, der aktiv in der Feuerwehr ist, kann mit 18 Jahren in diesen Bereich gehen", sagt Marcel Philipp. Doch nicht nur das Katastrophenschutzfahrzeug ist neu bei der Feuerwehr Limbach-Oberfrohna. In den vergangenen Wochen wurde sich auch um das Sirenensystem der Stadt gekümmert. Insgesamt zwölf Stück davon geben bei Bränden, Stromausfällen, Hochwasser, Unwetter oder Chemieunfällen ein lautes Signal ab, um die Bevölkerung in außergewöhnlichen Gefahrensituationen schnell zu warnen. Regelmäßig am zweiten Mittwoch eines Monats wird um r 5 Uhr ein Probealarm ausgelöst, um die Funktionsfähigkeit der Anlagen zu überprüfen. Um das Warnsystem in der Stadt auf den aktuellen Stand zu bringen, wurde kürzlich die Sirene auf dem Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Limbach durch eine leistungsstärkere Anlage mit größerer Reichweite ersetzt. Die Sirene funktioniert digital und kann laut Silvio Pester, dem stellvertretenden Wehrleiter Limbach-Oberfrohnas, einen einminütigen durchgehenden Warnton erzeugen. Das können die alten Sirenen nicht, sie laufen immer im Dreier-Intervall", erklärt er weiter. Die neuen Sirenen seien zudem lauter als die alten - das helfe, weil viele moderne, gut isolierte Fenster das Signal zunehmend dämpfen würden - und könnten, laut Pester auch Sprachnachrichten an die Bevölkerung senden. Wir können zum Beispiel Durchsagen wie Halten Sie Fenster und Türen geschlossen" oder Warnungen bei Wetterextremen herausgeben", erläutert Silvio Pester. Zudem gewährleisteten die neuen Sirenen die volle Funktionsfähigkeit bei einem Netzausfall über mehrere Tage. Doch das ist nicht die einzige Erneuerung, die bei der Warntechnik erfolgt ist. Denn eine zweite neue Anlage dieser Art ist auf einem 16 Meter hohen Teleskopmast am Jugendhaus Rußdorf installiert worden. Sie soll laut Feuerwehr auch dort die Alarmierungsmöglichkeiten der Bevölkerung im Ortsteil verbessern. Vor wenigen Tagen war dann noch Bräunsdorf an der Reihe: eine neue elektronische Sirene auf dem Rathaus wurde errichtet. Sh. auch >hier< Quelle: Freie Presse" vom 14.11.2020 |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
 | |
| |
© GeMo 2002 -2020 |
|
| | |
|
|