nach unten
Pleißaer sind ein geselliger Menschenschlag

UMLANDGESCHICHTEN: Michael Nessmann ist Ortsvorsteher und Chef des Heimatvereins - Im Ort kann sich jeder geborgen fühlen

VON JÜRGEN SORGE

Sie sind weggegangen und heimgekehrt, sie haben sich fürs Hierbleiben entschieden: Menschen im Chemnitzer Umland. Die großen Veränderungen dieser Zeit spiegeln sich in ihrem Leben. Sachsen hat seit 1990 neun Prozent seiner Bevölkerung verloren.WasMenschen in derRegion hält, findet sich in ihrem Alltag wieder.Wir haben uns mit ihnen unterhalten und stellen sie vor: Menschen, die im Umland von Chemnitz leben.

Limbach-Oberfrohna/OT. Pleißa.
Die Pleißaer sind ein geselliger Menschenschlag. Sie gelten als bodenständig. Und man kann sie leicht an ihrer Sprache erkennen", schmunzelt Michael Nessmann.
Der 43-Jährige hat in seinem Heimatort tiefe Wurzeln geschlagen. Der Ortsvorsteher und Chef des Pleißaer Heimatvereins fühlt sich mit seiner Frau Una und seinen drei Kindern Benjamin (20), Christiane (17) und Simon (15) im Ort wohl. Geht er durch Pleißa, kommen ihm viele Gedanken und Erinnerungen. Einer seiner Lieblingsplätze ist der Weg oberhalb des Forstgutes, wo von 1869 bis 1871 der bekannte Luftfahrtpionier und Oberförster Georg Baumgarten lebte. Von dieser Anhöhe bietet sich ein Blick auf den Ort, über Wald, Wiesen, Äcker. Da werden auch Kindheitserinnerungen wach, wo ihm die Landschaft Natur pur, Freiheit und Abenteuer bot. Er denkt an den Volksgutteich, auf dem er im Winter Eishockey spielte, an die Christmetten, die er als Zuschauer, später auch als Mitspieler in der Kirche des Ortes erlebte. "Im Herbst halfen wir den Bauern beim Heueinfahren und bei der Kartoffelernte. Abends saßen wir oft noch lange mit den älteren Leuten zusammen und haben miteinander geredet", erzählt Nessmann.
Die heutige Grundschule war damals eine zehnklassige Oberschule, "wo wir alle allerhand gelernt haben", das "Schützenhaus" war Konsum- gaststätte. Hier habe ich die ersten Schülerdiskos und die richtigen Diskos am Abend erlebt. Ins Schützenhaus gehen wir heute noch gern - jetzt zur Oldiedisko", lacht Nessmann.
Das imposante Rathaus erinnert ihn an die Geschichte des Ortes. Erbaut wurde es 1925/26, als die Pleißaer durch die Landwirtschaft und die Textilindustrie zu Wohlstand gekommen waren. Damals lebten fast 4000 Einwohner in der Gemeinde. "Bis 1995 fiel die Zahl auf unter 2000. jetzt ziehen jedoch wieder mehr Leute zu uns", freut er sich.
Bedauerlich findet der Pleißaer,dass manche anderen prägende Gebäude wie etwa das Volksgut an der Chemnitzer Strasse nicht erhalten werden konnten. Stolz ist der Ortsvorsteher dagegen auf das Gewerbegebiet West, das 1991 auf den Weg gebracht wurde, auf viele Wohnhäuser und Bauerngüter, die schmuck saniert sind.
Und da ist das rege Vereinsleben. "In den Vereinen finden die Einwohner Anschluss. Da muss keiner anonym leben wie in der Großstadt. Außerdem bietet die Gemeinschaft, wie sie auf dem Dorf praktiziert wird, jenen Halt, deren Euphorie der Wendezeit sich durch Arbeitslosigkeit oder fehlende Lehrstellen inzwischen ins Gegenteil verkehrte", weiß er. Die älteren Pleißaer fühlen sich in der Volkssolidarität wohl. Es gibt den Fußballverein, Arbeitersportverein, Hundesportverein, Schützenverein und natürlich den Heimatverein. Gegründet wurde der 1999, als die Eingemeindung nach Limbach-Oberfrohna zur Debatte stand. "In die Große Kreisstadt haben sich die Pleißaer gut eingefügt. Es braucht ja nicht jeder Ort eine eigene große Verwaltung. Wichtig ist aber, dass sich viele Leute für den Ort engagieren, Ideen einbringen und selbst mit zupacken. Genau das will der Heimatvereinfördern und damit Identität stiften", sagt Nessmann. Dazu gehört auch das Feiern. Schon jetzt fiebern die Pleißaer dem Dorffest vom 20. - 22. Juni entgegen.
Denkt Nessmann weiter voraus, wünscht er sich, dass auch künftig alle Generationen in Pleißa gut miteinander harmonieren. Und vielleicht gehen einst meine Enkel auch einmal in Pleißa in den Kindergarten und in die Grundschule«, meint der Familienvater.

Quelle: "Freie Presse" vom 03. Mai 2003
Bürger engagieren ich für ihren Ort
Ortsvorsteher im Gespräch: Rege Vereine in Pleißa
Limbach-Oberfrohna/OT.
Pleißa. Von der Lust und Last der Kommunalpolitik an der Basis können Ortsvorsteher im Chemnitzer Umland ein Lied singen. „Freie Presse" fragt sie nach Vorhaben und Problemen in ihren Ortsteilen, heute: Michael Nessmann (Pleißa).
Freie Presse:
2005 ist weniger Geld in den Kassen der Kommunen. Bekommt Ihr Ortsteil das zu spüren?
Michael Nessmann: Im Vergleich mit 2004 gibt es keine Abstriche. Dieses Jahr muss für 250.000 Euro der Durchlass des Dorfbaches an der Feuerwache auf der Hauptstraße erneuert werden. Die Schulsanierung geht mit dem Fenstereinbau weiter, und am Rathaus wird saniert.
Freie Presse: Was möchten Sie sofort und was in Ihrer Amtszeit bis 2009 in Pleißa bewegen?
Nessmann: Die Schule benötigt ein größeres Klettergerüst für den Pausenhof. Das installieren wir bald. Bis 2009 sollten Brachen aus dem Ortsbild verschwunden sein. Ich denke an Gebäude wie die alte Kirchschule in der Ortsmitte, die entweder saniert oder abgerissen werden müssen.
Freie Presse: Welche Unterstützung erwarten Sie von der Stadt?
Nessmann: Die Zusammenarbeit mit der Stadt funktioniert gut. Limbach-Oberfrohna lässt uns freie Hand bei der Gestaltung des kulturellen Lebens im Ort. Auch 2005 unterstützt sie unser Dorffest.
Freie Presse: Sehnen Sie sich manchmal nach der Selbstständigkeit Ihres Ortes zurück? Aus heutiger Sicht: Hätte Pleißa eigenständig überleben können?
Nessmann: Der einstige Gemeinderat hat vieles auf den Weg gebracht:
die Wohnbebauung und das Gewerbegebiet West. Ich glaube jedoch, heutzutage hat die Stadt noch viel bessere Möglichkeiten, einen Ort wie Pleißa zu vertreten. Vor diesem
Hintergrund sehe ich die Eingemeindung positiv. Wichtig ist, dass sich die Pleißaer für ein aktives Leben im Ort engagieren. Ich denke, das macht die eigentliche Selbstständigkeit aus. Da sind wir auf einem guten Weg.
Freie Presse: Worauf sind Sie besonders stolz? Was sind Ihre größten Sorgenkinder?
Nessmann: Stolz bin ich auf das rege Vereinsleben im Ort. Der in der Schule ansässige Jugendclub arbeitet sehr gut. Die Volkssolidarität hat im Schützenhaus ein neues Domizil gefunden. Dort treffen sich einmal im Monat um die 80 Rentner. Zum großen Sorgenkind werden immer mehr die Straßen. Sie wurden nach der Wende zwar saniert. Durch Arbeiten an Versorgungsträgem in den Straßen sind sie jedoch mitunter schon wieder stark in Mitleidenschaft gezogen worden. (SO)
Michael Nessmann (Bild): Ortsvorsteher seit März 2001; 45 Jahre, verheiratet, Vater von drei Kindern (16,19, 22). Der gelernte Elektroinstallateur arbeitet im Bauhof der Großen Kreisstadt. Als Hobby nennt er den Pleißaer Heimatverein, dessen Chef er ist. Außerdem ist er gern in der Natur unterwegs;
per pedes, mit Fahrrad oder Motorrad. Erfahrungen in der Kommunalpolitik sammelte er seit 1990 als Gemeinderat.
Pleißa: am 1. Januar 1999 in die Große Kreisstadt
(zwangs-)eingemeindet, verfügt über 7,2 Quadratkilometer Fläche. Die Einwohnerzahl stieg seit 1995 auf rund 2300. Neu entstanden ist das Wohngebiet
„Am Rotdorn", außerdem gab es intensive Lückenbebauung. Der Ort verfügt über Grundschule und Kindergarten. Das Gewerbegebiet West ist ausgelastet, das neu erschlossene Gebiet Süd bietet Platz für weitere Ansiedlungen. Die Landwirtschaft spielt eine untergeordnete Rolle: Im Ort ist nur ein Wiedereinrichter tätig.

Quelle: „Freie Presse"; 08. April 2005
 
Home
Pleissa wie es ist
weiter
zurück
„Die Eingemeindung war für mich die bitterste Stunde"
Der Pleißaer Ortschaftsrat Michael Nessmann über Hoffnungen und Enttäuschungen als Kommunalpolitiker
PLEIßA - Ortschaftsrat Michael Nessmann (CDU) wurde von Ober­bürgermeister Jesko Vogel für 30 Jahre kommunalpolitisches Enga­gement ausgezeichnet. Im Inter­view spricht er mit Steffi Hof­mann über Höhen und Tiefen sei­ner Lokalpolitik und darüber, was in seinem Heimatort in Zukunft passieren müsste.
Freie Presse: Was war Ihr erster Gedanke, als der OB Sie für 30 Jahre Einsatz in der Kommu­nalpolitik geehrt hat? Michael Nessmann: Ich bin ein bisschen erschrocken - es sind jetzt schon 30 Jahre! Und das ununterbro­chen.
Im Juni 1990 wurden Sie erst­mals in den Gemeinderat ge­wählt. Sie waren damals 29 Jah­re. Warum wollten Sie dieses Amt?
1990 war für alle eine Zeit des Um­bruchs. Keiner wusste, wie es weiter­geht. Was ich aber für mich persön­lich wusste: Ich wollte auf jeden Fall in Pleißa bleiben, auch wenn viele andere weggegangen sind. Die Kirchgemeinde hatte mich dann ge­fragt, ob ich nicht für den Gemein­derat kandidieren will. Ich hatte ehr­lich gesagt überhaupt keine Ah­nung, was mich da erwartet. Aber ich habe somit an den ersten und letzten demokratischen Wahlen der DDR teilgenommen. Dann gehörten Sie zu den 20 Gemeinderatsmitgliedern, die es ge­schafft hatten. Was waren Ihre persönlichen Ziele damals? Ich wollte etwas verändern, etwas gestalten. Mit der Wende hatte eine ganz andere Zeit begonnen und es müsste ein Anfang gemacht wer­den. Dabei wollte ich mitwirken -für Pleißa. Kommunalpolitik war für mich von Anfang an eine Politik für den Ort. Die Parteizugehörigkeit hat für mich da nie eine Rolle ge­spielt.
Anders war das im Sommer 2019- da sind Sie nach 18 Jahren als Ortsvorsteher von Pleißa abge­wählt worden, weil die Freien Wähler mehr Stimmen im Ort­schaftsrat haben als die CDU. Das stimmt. Aber so ist das in einer Demokratie.
Wie läuft es Ihrer Meinung nach mit Ihrem Nachfolger Holger Schmeißer?
Mein Eindruck ist, dass der Ort­schaftsrat nicht mehr die Bedeutung hat wie noch vor zwei Jahren. Es scheint so, als ob die Pleißaer jetzt weniger Einfluss nehmen können in Limbach-Oberfrohna auf das Ge­schehen in ihrem Ort. Die Eingemeindung von Pleißa im Jahr 1999 haben Sie damals kritisch gesehen. Wie betrachten Sie das Ganze heute? Die Eingemeindung war für mich und viele andere die bitterste Stunde für unseren Ort. Damals wurde ja auch dagegen geklagt, weil Niederfrohna mit etwa gleicher Einwoh­nerzahl die Chance auf eine Verwal­tungsgemeinschaft mit Limbach be­kam und wir nicht. Heute kann ich sagen, dass die Eingemeindung auch etwas Positives zur Folge hatte, zum Beispiel die Gründung des Heimat­vereins und des Feuerwehrförder­vereins.
Den Heimatverein haben Sie mit ins Leben gerufen. Ja. Anfangs waren wir 16 Mitglieder, mittlerweile sind wir 179. Das ist schon beachtlich. Wo gibt es aktuell noch Baustel­len in Pleißa, die Ihrer Meinung dringend angegangen werden müssten?
Da gibt es zwei Sachen. Zum einen muss das Rathaus saniert werden. Das ist zum letzten Mal nach der Wende passiert. Der schöne denk­malgeschützte Bau braucht drin­gend eine Frischekur. Zum anderen hat Pleißa in den letzten Jahren viel Wald verloren, unter anderen durch den Autobahnausbau oder das Industriegebiet. Hier ist eine Wieder­aufforstung nötig.
Haben Sie nach 30 Jahren als Kommunalpolitiker eine Er­kenntnis gewonnen?

Es ist mutiger, seine Meinung zu än­dern, als starr auf ihr zu beharren.
Michael Nessmann
Geboren wurde Michael Nessmann 1959 in Limbach-Oberfrohna. Er lebt lebt heute in mittlerweile fünfter Ge­neration in seinem Elternhaus in Plei­ßa. Er ist gelernter Elektroinstallateur und arbeitet seit 2001 im städtischen Bauhof. Der 61-Jährige ist verheiratet, hat drei Kinder und sechs Enkel und ist Vorsitzender des Heimatvereins Pleißa. leffi - Quelle: „Freie Presse" vom 19.03.2021
nach oben
Navigation
  © GeMo 2002 -2021