| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
Naturkinder" pflanzen Trauerweide am Dorfteich Der Dorfteich und der kleine Spielplatz an der ehemaligen Post haben sich zu einem beliebten Anziehungspunkt im Ortsteil Pleißa entwickelt. Kürzlich wurde durch die Mitarbeiter des Bauhofs die Brücke neu errichtet. Wenn es unsere Kapazitäten zulassen, werden wir demnächst auch noch die Bänke instand setzen, beziehungsweise austauschen", betonte Bauhofleiter Norman Uhlig. In Abstimmung mit der Stadtgärtnerin wurde Mitte April zudem eine Trauerweide neu gepflanzt. Das war eine Initiative von Simone Kühne, der Leiterin des Ganztagsangebots (GTA) Naturkinder" der Grundschule Pleißa. Wir wollten gerne einen Ersatz für einen Baum, der dort gefällt wurde. Das ist sehr wichtig für das Stadtklima und sorgt auch für Schatten an heißen Tagen", betonte sie. Gemeinsam mit ihren sieben Schülern aus der Klasse 3 hat sie diesen nun am Dorfteich eingepflanzt und mit einem Schild versehen (Foto). Im Rahmen des GTA-Angebots ist sie mit den Kindern viel draußen und findet je nach Jahreszeit passende Themen-sei es das Suchen von Kräutern oder das Begutachten der verschiedenen Rindenarten von Bäumen sowie Laubblattfarben im Herbst. Quelle: Stadtspiegel" vom 12.Mai 2022 |
| |
 | |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
| |
|
 | |
| |
| |
| |
© GeMo 2002 -2023 | |
|
| | | | |
|
|
|
|
| |
|
Pleißaer Bauunternehmen behauptet sich seit vielen Jahren Am 14. April besuchte Oberbürgermeister Gerd Härtig den Bauunternehmer Thomas Fischer, der im Ortsteil Pleißa seine Firma betreibt. Ich habe damals als Angestellter gekündigt und von Null angefangen. Um mir einen Transporter zuzulegen, habe ich unser privates Auto verkauft und dann nach und nach die nötigen Maschinen für die Firma erworben", erinnerte sich Thomas Fischer mit Blick auf den mittlerweile mit Bagger, LKW und Radlader gut bestückten Bauhof der Firma. Unterstützung erhält er damals wie heute von seiner Frau Silke, die sogar anfangs für ihn die Büroarbeit neben ihrem Beruf im Gesundheitswesen mit erledigte. Hatte Thomas Fischer zeitweise mehrere Angestellte und Aufträge im gesamten Bundesgebiet, so konzentriert er sich nun eher auf die Region und ist als Ein-Mann-Firma unterwegs. Mein Schwerpunkt liegt auf dem Hochbau, aber auch Tiefbauarbeiten und Sanierungen übernehme ich", betonte er. Nach einigen Schwankungen in den 1990er Jahren und Anfang der 2000er habe er seit 2008 stets gut gefüllte Auftragsbücher, selbst eine Winterpause gebe es nicht mehr. Schön, dass es noch Firmen dieser Art gibt", freute sich Gerd Härtig, der sich mit dem Unternehmer natürlich auch über aktuelle Lieferschwierigkeiten und die Preissteigerungen informierte, die vielen Baufirmen und ihren Auftraggebern derzeit zu schaffen machen. Quelle: Stadtspiegel vom 25.05.2022 |
| |
 |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Spannender Ausflug zum Luisenhof Am Gründonnerstag fuhr die Klasse 2b der Grundschule Pleißa mit dem Bus zum Luisenhof in Langenchursdorf. Nach einem gemütlichen Frühstück durften die Kinder den Blühstreifen am Feldrand säen. Dann wurden Kräuter und Feuerholz gesammelt, um gemeinsam ein leckeres und gesundes Mittagessen über dem Lagerfeuer zu kochen. Die Tiere des Hofes freuten sich beim anschließenden Besuch über die Gemüsereste und ließen sich zum Dank streicheln. Es war ein toller Tag, an dem die Kinder viel gelernt haben. Die Klasse 2b der Grundschule Pleißa. Foto: privat Quelle: Stadtspiegel" vom 25.05.2022 |
|
 |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
Bücherschenke etabliert sich Pleißaer haben neue Ideen fürs alte Rathaus Rund 100 Interessierte haben am 14. Mai den Tag der offenen Tür" in der Bücherschenke im Rathaus Pleißa genutzt, um Bücher mitzunehmen und vorbeizubringen, in den prall gefüllten Regalen zu stöbern und mit Nachbarn und Freunden bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen. Dieser Tag der offenen Tür war unsere erste größere Aktion nach der Eröffnung und wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz", sagt Ortsvorsteher Holger Schmeißer. Ziel des Tages sei es gewesen, das Konzept der Bücherschenke bekannter zu machen und neue Ideen für die weitere Nutzung des Rathauses im Ortsteil zu entwickeln. Wie der Name schon vermuten lässt, können Interessierte gut erhaltene Bücher zum Verschenken in die Bücherschenke bringen. Unser Team sortiert regelmäßig die Bücher, damit Interessierte, die gern ein Buch mitnehmen möchten, dieses in den Regalen auch schnell finden", sagt Holger Schmeißer. Das genauso nachhaltige wie unkomplizierte Konzept, auf diese Weise gut erhaltene Sach- und Kinderbücher, Romane oder Kochbücher zu entdecken, wird von immer mehr Menschen angenommen. Mit den Mitgliedern des Heimatvereins Pleißa konnte in der mobilen Kunstwerkstatt passend rund um das Thema Papier gebastelt werden (Foto Seite 12). Zudem gab es Kaffee und Kuchen sowie viele gute Gespräche. Bereits im November hatte im Rathaus Pleißa eine Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Limbach-Oberfrohna stattgefunden. Ziel war es damals, Ideen für die weitere Nutzung des Rathauses zu finden. Auch am Samstag wurden einige Vorschläge gebracht: Die Bandbreite reicht von einer Kinderbibliothek mit Leseangeboten für die Jüngsten über Klöppelkurse bis hin zu einer Tauschbörse für Elektrokleingeräte. Wir werden noch vor den Sommerferien zu einer weiteren Veranstaltung in das Rathaus einladen, um die Ideen weiter zu vertiefen", sagte Ortsvorsteher Holger Schmeißer. Die Bücherschenke Pleißa im Erdgeschoß des Rathauses ist immer dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Unter der Mailadresse ortsvorsteher-pleissa@web.de freut sich Ortsvorsteher Holger Schmeißer über weitere Ideen und Mitstreiter. Foto: privat |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Prinzip des Book-Sharing" ausbauen Erste lange Nacht der Bücher in Pleißa veranstaltet Pleißa, !m Pleißaer Rathaus fand am gestrigen Freitag die erste lange Nacht der Bücher statt. Die Idee dazu wurde bereits im Frühjahr bei einem Tag der offenen Tür in der Bücherschenke geboren. Geöffnet ist die Bücherschenke jeweils dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr sowie in der Schulzeit auch donnerstags von 18 bis 19 Uhr. Mit der langen Nacht der Bücher wollen wir unser Angebot gern weiter bekannt machen", sagte Holger Schmeißer im Vorfeld des Events. Seit Mitte 2021 befindet sich im Erdgeschoss des Pleißaer Rathauses die Bücherschenke. Sie funktioniert nach dem Prinzip des Book-Sharings": Jeder kann Bücher kostenlos und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme in die Bücherschenke Pleißa bringen - verschenken also, daher auch der Name Bücherschenke. Und Interessierte können Bücher abholen-ebenso kostenlos und ohne Papierkram. So werden gelesene Bücher immer wieder verwendet. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Im Sortiment hat die Bücherschenke alles: von Romanen über Sachbücher und Bildbänden bis hin zu Kochbüchern. Dazu gibt es eine große Auswahl an Kinderbüchern. hfn/BLICK vom 02.07.22 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Verein will Bands aus der Region unterstützen Limbach-Oberfrohnaer wollen Musik-Amateure mit Profis spielen lassen VON STEFFI HOFFMANN Pleißa - Er will seiner westsächsischen Heimat wieder mehr Kultur und vor allem Musik bringen. Das hat sich der junge Limbacher Verein Tin Tower vorgenommen, der aktuell aus einem Dutzend Mitgliedern besteht, die im Schnitt 25 Jahre alt sind. Im Vordergrund soll die Veranstaltung von Rock-Pop-Konzerten stehen. Nachwuchsbands aus der Region bekommen die Möglichkeit, gemeinsam mit professionellen Formationen auf einer Bühne zu stehen", erklärt Falk Scheel vom Vorstand des Vereins. Schon seit drei Jahren organisieren die Mitglieder die Jugendbandabende zum Stadtparkfest. Nun steht am Samstag das erste eigene große Festival auf dem Plan - das Happy Brook Festival" auf der Festwiese in Pleißa. Das Gelände bietet sich gut an, da es zentral im Stadtbereich liegt und auch eine Bushaltestelle hat. Somit können die Besucher auch mit dem Nahverkehr oder zu Fuß das Happy Brook erreichen", so Falk Scheel. Einen Abend lang soll es am Samstag Konzerte geben und etwa ein Dutzend Stände auf einer Demokratiemeile. Für die Bühne konnte der junge Verein unter anderem die populäre deutsche Pop-Punk-Band Itchy" gewinnen sowie den Rapper Lostboi Lino. Ein Ansinnen des Tin-Tower-Vereins sei es, derartige Künstlerauftritte allen zugänglich zu machen. Er sammelte daher in den letzten Wochen Spenden und Fördermittel, um einen freien Eintritt zu ermöglichen. Wir wollen, dass auch Jugendliche mit wenig Taschengeld so etwas erleben können", sagt Falk Scheel. Er und seine Vereinskollegen rechnen mit 1000 Besuchern am Samstag. Los geht das Festival 17 Uhr, Einlass ist ab 16 Uhr. Nun muss im Vorfeld einer solchen Veranstaltung einiges organisiert werden, wie zum Beispiel das Bauen und Gestalten von Schildern und Dekoration. Dazu hatte der Verein Ende Juli Interessierte in den Jugendclub Suspect eingeladen, um gemeinsam zu werkeln. Es wurde gebaut und gesprayt. Die Aktion kam ziemlich gut an", resümiert Falk Scheel. Junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren hätten sich daran beteiligt. Nun werden für das Festival am Samstag noch Helfer gesucht, wie Falk Scheel sagt. Wir könnten noch Leute für den Aufbau am Freitag und Samstagvormittag gebrauchen und jemanden am Einlass sowie an der Bar." Wer Interesse hat, am Happy Brook Festival" mitzuwirken, kann sich anmelden unter: <https://happybrookfestival.de> Quelle: Freie Presse" vom 30.08.2022 |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 | |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
Junge Schwimmerin startet im September bei der Jugend-WM Die Pleißaerin Julia Ackermann macht derzeit mit ihren Schwimmerfolgen von sich reden. Bei der Junioren-Europameisterschaft im Freiwasser konnte sie im Einzel eine Goldmedaille erringen und auch mit der Staffel Silber holen. Nun überzeugte sie Ende Juli auch bei den European Youth Olympics Festival (EYOF) in der Slowakei. Dort holte sie Gold in den Disziplinen 400 und 800 Meter Freistil. In der 200 Meter-Distanz konnte sie den dritten Platz belegen und mit der Staffel wurde sie mit ihren Teamkolleginnen ebenfalls mit Bronze belohnt. Damit war sie die erfolgreichste deutsche Schwimmerin des Wettkampfes. Schon als Kind begeisterte sie sich im LIMBOmar für das nasse Element und wollte bereits mit drei Jahren unbedingt Schwimmen lernen und das Seepferdchen" ablegen. Beim24-Stunden-Schwimmen absolviert sie kurz danach auch die ersten 1000 Meter. Das war sozusagen mein erster Wettkampf", schmunzelte sie. Seitdem geht sie regelmäßig zum Training beim SC Chemnitz und besucht seit der 5. Klasse auch das Sportgymnasium. Täglich außer sonntags ist sie nun im Wasser, um ihre Leistungen zu verbessern und sich auf Wettkämpfe vorzubereiten. Nachdem sie mehrfach Bezirks- und Sachsenmeisterin wurde, folgte 2019 ein zweiter Platz in 1.500 Meter Freistil bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft. Nach vielen weiteren Stationen konnte Julia Ackermann sich in diesem Jahr auch über den Deutschen Meistertitel im Freiwasser über 5 Kilometer freuen. Nach den europaweiten Erfolgen hat sie sich nun für die Teilnahme bei den Jugend-Weltmeisterschaften nominiert, die im September auf den Seychellen stattfinden sollen. Neben ihrer großen Leidenschaft, dem Schwimmen, bleibt der 15-Jährigen nicht viel Zeit für andere Hobbys und Unternehmungen mit Freundinnen. Ich will auf alle Fälle mein Abitur machen und weiter erfolgreich schwimmen", ist sie sich sicher. Ihr Vorbild ist dabei Weltmeisterin und Olympiateilnehmerin Sarah Wellbrock. Sie schwimmt meine Strecken", so Julia Ackermann. Große Unterstützung erhält sie von ihrer Familie und Freunden, die oft auch am Beckenrand stehen und sie anfeuern. Als Sponsoren stehen ihr das Versicherungsmaklerbüro Swen Schramm aus Chemnitz, Fliesenleger Heiko Buschmann Mittweida, die W+L Elektroanlagen GmbH Chemnitz, die Kieferorthopädische Praxis Dr. med. M. Müller in Chemnitz sowie Jan Grabowski und weitere Privatpersonen zur Seite. Um die hohen Kosten für Sportbekleidung, Startgebühren und Reisen decken zu können, sind weitere Unterstützer natürlich gern gesehen. Mehr Infos dazu und zu Julia Ackermann unter Telefon: 0172/7587569 Quelle: Stadtspiegel vom 01.09.2022 |
|
| |
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Bücherschenke überrascht mit neuem Angebot zum Stöbern Nicht nur zu den regulären Öffnungszeiten soll der Leseappetit gestillt werden. Bald lädt ein Lesetreff" auch vormittags ein. VON CHRISTIAN WOBST PLElßA - Die Bücherschenke im Rathaus Pleißa erweitert ihr Angebot. Neben den regulären Öffnungszeiten am Dienstagnachmittag zwischen 16.30 und 17.30 Uhr wird es ab dem 4. Oktober ebenfalls dienstags jeweils von l0 bis 11.30 Uhr einen Lesetreff am Vormittag" geben. Ich möchte gern meine Freude an Büchern und am Lesen an andere Menschen weitergeben", sagt Sabine Rauer, die den Lesetreff im Rathaus begleiten wird. Eingeladen sind alle, die in der Bücherschenke stöbern, gemeinsam lesen oder sich mit anderen Menschen über Bücher austauschen wollen. Die Idee zum Lesetreff am Vormittag" entstand Anfang Juli beim zweiten Ideenabend im Rathaus Pleißa. Dieser wurde von der Partnerschaft für Demokratie Limbach-Oberfrohna begleitet und unterstützt. An diesem Abend fand auch die erste Lange Nacht der Bücher" statt. Seit Mitte 2021 befindet sich im Erdgeschoss des Pleißaer Rathauses die Bücherschenke. Sie funktioniert nach dem Prinzip des Book-Sharings: Jeder kann Bücher kostenlos und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme in die Bücherschenke Pleißa bringen - verschenken also, daher auch der Name Bücherschenke. Und Interessierte können Bücher abholen - ebenso kostenlos und ohne Papierkram. Einfach, genial und nachhaltig. So werden gelesene Bücher immer wieder verwendet. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Im Sortiment hat die Bücherschenke alles: Von Romanen über Sachbücher und Bildbänden bis hin zu Kochbüchern. Dazu gibt es eine große Auswahl an Kinderbüchern. Die Pleißaer haben mit ihrem Rathaus einiges vor. So stand die Frage, wie die Räume in Zukunft genutzt werden können, am 1. Juli im Mittelpunkt des zweiten Ideenabends im Limbach-Oberfrohnaer Ortsteil. Die Anwesenden - darunter auch Vertreterinnen Pleißaer Vereine - waren sich schnell einig darüber, dass das Rathaus viel Potenzial hat, das genutzt werden sollte. Kein Wunder also, dass es an Ideen, wie diese Nutzung aussehen soll, nicht mangelte. So wurden neben dem Lesetreff am Vormittag auch Kreativangebote wie Klöppeln oder Filzen ins Gespräch gebracht. Quelle: Freie Presse" vom 23.09.2022 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
Pleißaerin lädt zu Besuch in ihre Mini-Welten Es ist das Filigrane, das es Elke Kramer angetan hat. Ob früher als Konditorin oder heute als Sammlerin. Im Esche-Museum gibt es nun eine neue Ausstellung. -VON STEFFI HOFMANN- LIMBACH-OBERFROHNA- Eine Schwarzwälderkirschtorte mit Kirschen, die nur einen Millimeter groß sind. Ein zwei Zentimeter kleiner Marzipanstollen. Dazu Kaffee-und Teegedecke und passend zur Adventszeit eine Pyramide und ein Schwibbogen. Alles en miniature -alles so, dass es in eine Puppenstube passt. Die Puppenstube ist in diesem Fall ein Cafe mit Konditorei und wurde von Elke Kramer gestaltet. Es macht mir unglaublich Spaß, so kleine Sachen zu kreieren", sagt die Pleißaerin, die ein buntes Sammelsurium für die aktuelle Weihnachtsausstellung im Esche-Museum zusammengetragen hat. Schon mehrmals wurden die Puppenstuben und Kaufmannsläden aus der Sammlung von Elke Kramer in den Museen in Lirnbach-Oberfrohna gezeigt. Gerade zur Weihnachtszeit faszinieren die detailreich ausgestatteten Miniatur-Interieurs: das quirlige Wohnhaus, das hübsche Stofflädchen, die geschäftige Wäscherei oder die heimelige Küche. Es ist das Filigrane, das es Elke Kramer seit jeher angetan hat. Ob früher in ihrem Beruf als Konditorin, wo sie Torten verzierte oder heute als Sammlerin alter Puppenstuben, Kaufmannsläden und Bauernhöfe - die Pleißaerin liebt es, handwerklich kreativ zu sein und sich mit feinen Details zu beschäftigen. Stetig erweitert Elke Kramer ihre Sammlung, spürt vergessene Kaufmannsläden auf, renoviert alte Stuben, trägt Miniatur-Mobiliar zusammen, sucht nach den perfekten Kleinigkeiten und fertigt Zubehör selbst an. So können die Besucher der aktuellen Ausstellung viele neue Modelle in Augenschein nehmen, wie zum Beispiel ein Kaminzimmer aus dem Jahr 1962, ein historisches Puppenhaus mit drei kleinen Zimmern, eine kleine Weinhandlung oder eine Weihnachtsstube. Besondere Freude hatte Elke Kramer an der Restaurierung eines alten Bauernhofes aus dem Jahr 1964. Dazu habe ich zum Beispiel Kaffee-Rührstäbchen aus Holz angemalt und damit das einfache Gehäuse zu einem Fachwerkhaus gemacht", erzählt sie. Auf Flohmärkten und in Haushaltsauflösungen sammelt Elke Kramer ihre Raritäten - sowohl die Häuser als auch das Mobiliar - und schleift, klebt und streicht in mühevoller Handarbeit die filigranen Gegenstände. Den Handel im Internet lehnt die Seniorin indes ab. Das ist mir zu anonym", sagt sie. Wenn sie Puppenstuben oder Mobiliar von Märkten oder Haushaltsauflösungen bekomme, stecke da immer auch eine Geschichte dahinter, die sie fasziniere. Die Geschichte des Puppenhauses selbst lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals handelte es sich noch nicht um Spielzeuge, sondern um Schaustücke, mit denen das eigene Wohnhaus en miniature nachgebaut wurde. Erst im 19. Jahrhundert waren Puppenhäuser auch in bürgerlichen Familien zu finden - um deren Töchter spielerisch auf die Hausfrauenrolle vorzubereiten. Viele der kleinen Welten entstanden im Eigenbau. Im Erzgebirge spielte zunehmend die industrielle Fertigung eine Rolle. Die Firma Moritz Gottschalk, die 1865 in Marienberg gegründet wurde und von der auch Elke Kramer Objekte besitzt, erlangte in ihrer Blütezeit sogar Weltruhm. Eine gute Ergänzung gehen die Puppenstuben in diesem Jahr mit den Modellbahnen aus der Sammlung Ziemert ein, die im Esche-Museum nun dauerhaft präsentiert ist. So können die einstigen Weihnachtsklassiker Eisenbahn und Puppenstube erstmals nebeneinander besichtigt werden. DIE AUSSTELLUNG Puppenstubenliebe -Neues Altes aus der Sammlung von Elke Kramer" ist noch bis zum 26. Februar 2023 im Esche-Museum zu sehen. Am 4. und 28. Dezember, 8. und 29. Januar sowie am 26. Februar werden jeweils 14 Uhr Führungen mit der Sammlerin angeboten. |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
|
Erntegabensammlung und Bibelnacht Kirchgemeinde bringt sich in Pleißa ein Pleißa. Nach zehn Jahren in Pleißa hat sich Pfarrer Mika Herold im September aus dem Ortsteil verabschiedet. Laut Holger Schmeißer hatte er in Pleißa nur eine halbe Stelle und ist nun nach Crottendorf ins Erzgebirge gewechselt. Nun läuft bei uns in der Kirche alles über die Kirchgemeinde", erläutert der Ortsvorsteher. Wir vom Ortschaftsrat sind sehr dankbar, dass die Mitglieder nach ihren Möglichkeiten gemeinsam mit Pfarrer Andreas Vögler die Arbeit vorübergehend übernehmen." Bereits im bald zurückliegenden Jahr war man im Ort sehr aktiv: So wurde gemeinsam mit Kindern im Oktober eine Erntegabensammlung für das Erntedankfest durchgeführt. Die jungen Pleißaer standen auch bei der Bibelnacht" im September im Mittelpunkt. Aktuell wird an der Gestaltung der Homepage gearbeitet, um den Mitgliedern und Interessenten auch künftig aktuelle Informationen unterbreiten zu können. abu Vorhaben gibt es genug AUSBLICK Ortsvorsteher freut sich auf 2023 Pleißa. Ein ereignisreiches Jahr geht für den Ortsteil zu Ende. Nach der Pandemie konnten viele Feste wieder stattfinden, neue haben sich etabliert. Ein Höhepunkt wird sicher abschließend das Singen am Schwibbogen, das am kommenden Samstag ab 15 Uhr stattfindet. Hier bringen sich wieder alle Vereine und Institutionen nach ihren Möglichkeiten ein", freut sich Holger Schmeißer. Bevor Ortsvorsteher und Ortschaftsrat den Pleißaer Einwohnern frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr wünschen, möchten sie betonen, dass es 2023 auch wieder erlebnisreich weitergehen wird. So soll im Januar endlich wieder zum Tannenbaumbrennen eingeladen werden, alle weiteren bewährten Feste sind in Planung. Auch bautechnisch wird sich einiges tun: Am Außengelände der Turnhalle soll zugunsten von Schul- und Vereinssport Baubeginn sein und die Rettungswache wird sichtlich heranwachsen. Der Schulweg am Marktsteig wurde bereits 2022 durch Asphaltierung sicherer und die vier neuen Wohnblöcke am Sonnenwinkel werden nach und nach bezogen. Die Fußballer freuen sich über ihre Flutlichtanlage und die neuen Duschkabinen. Bei den Arbeiten am Feldsteig ist der erste Teilabschnitt der neuen Brücke fertig. abu Stets viel los in Pleißa Pleißa. Der Ortschaftsrat blickt zurück, was 2022 alles stattgefunden hat: Neben verschiedenen Veranstaltungen rund um die Skihütte gab es im Juni endlich wieder das Dorffest. Die Jugendfeuerwehr feierte 25 Jahre, Kaninchen wurden ausgestellt und es gab einen Schulspendenlauf. Das Drachenfest wurde ausgerichtet, der Kindergarten machte einen Lampionumzug und aktuell kann man den lebendigen Adventskalender erleben, abu Quelle: BLICK" vom 07.12.2022 |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Müllauto komplett ausgebrannt Auf einer Entleerungstour ging am Morgen des 8. Dezember an der Zeppelinstraße ein Müllfahrzeug in Flammen auf. Der Fahrer befand sich glücklicherweise gerade außerhalb des Fahrzeugs, als aus dem Fahrerhaus plötzlich Flammen schlugen. Das Fahrzeug brannte in der Folge komplett aus (Foto: Quelle PD Zwickau). Die Ursache des Brandes ist bis dato noch unklar. Es wird jedoch von einer technischen Ursache ausgegangen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 250.000 Euro geschätzt. 22.12.2022-Stadtspiegel" |
|
 | |
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
| | |
|
|
Spezialist für Zaunbau und Toranlagen feierte Jubiläum Das Pleißaer Unternehmen Zaun und Tor A. Ehrlich GmbH feierte bereits im Jahr 2022 sein 30-jähriges Jubiläum. Bürgermeister Robert Volkmann überbrachte Ende Dezember noch die Glückwünsche der Stadt an Anna und Axel Ehrlich und informierte sich bei ihnen über die aktuelle wirtschaftliche Lage. Bereits im Juni 1992 startete der Kfz-Meister Axel Ehrlich in dem für ihn neuen Metier Zaunbau. Dazu bewegen ihn erstens die recht unsicheren Zukunftsaussichten in seiner bisherigen Branche und zweitens die Erfahrungen von Bekannten aus den alten Bundesländern, die in dem Bereich tätig waren. Nach einigen Monaten in Röhrsdorf zog er nach Kändler auf ein Betriebsgelände an der Chemnitzer Straße um. 1995 konnte Axel Ehrlich das heutige Gelände an der Hohensteiner Straße 196 von der LPG kaufen und seitdem Stück für Stück zu seinen Zwecken umbauen. 1998 wandelte er das bisherige Einzelunternehmen zu einer GmbH uni. Seit 2015 unterstützt ihn seine Tochter Anna - zuerst als Angestellte und seit 2022 als Geschäftsführerin. Hier ist sie besonders für den Bereich Vertrieb und Verkauf zuständig. Die individuelle Herstellung und Lieferung von Zaun- und Schiebetoranlagen sowie Zutrittskontrollsystemen für private und gewerbliche Kunden wird durch das mittelständische Unternehmen realisiert. Dabei erfolgt die Herstellung am Standort in Pleißa und der Vertrieb zusätzlich über Niederlassungen in Leipzig und Dresden. Natürlich verfügt Zaun und Tor über die dazu nötigen Fachkräfte - 17 Mitarbeiter gewährleisten die hohe Qualität und eine termingerechte Umsetzung der Projekte. Von der Angebotsphase über Herstellung, Lieferung und Montage bis hin zu Inspektion und Wartung bietet der Pleißaer Handwerksbetrieb alles aus einer Hand. Dabei können auch maßgeschneiderte und praxisnahe Lösungen angeboten werden. Egal ob Sonderanfertigung eines Zauns und Schiebetors oder individueller Briefkasten - das erfahrene Konstruktionsteam findet für alles eine Lösung - natürlich den neuesten EU-Standards entsprechend. Stadtspiegel" 02/2023 |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
| |
| |